Funktionsverbgefüge im Deutschen und Türkischen: Eine Analyse in ausgewählten Zeitungstexten / Anlamca Kaynaşmış Birleşik Fiiller: Almanca ve Türkçe Gazete Metinlerinde Bir Çözümleme

Derya Koray Düşünceli, Zeki Uslu

Öz


Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit der Untersuchung von Funktionsverbgefügen (FVG) in deutschen und türkischen Zeitungstexten im Rahmen der kontrastiven Linguistik. Die FVG, welche aus einem Funktionsverb und einem Substantiv bestehen, werden im Deutschen als eine grammatische Kategorie abgehandelt. Die für deutsche Sprache entwickelten Kriterien werden ins Türkische adaptiert. Es wurde festgestellt, dass FVG bzw. die Substantiv-Verb Verbindungen in beiden Sprachen hinsichtlich der morphologischen, syntaktischen und semantischen Kriterien über gemeinsame Merkmale verfügen. Da diese Strukturen meistens in der Schriftsprache verwendet werden, werden sie in dieser Arbeit in Zeitungstexten untersucht. Am Ende dieser Untersuchung wurde festgestellt, dass die betreffende Struktur in beiden Sprachen Anwendung findet und ähnliche Merkmale hat. Auch stellte sich heraus, dass die präpositionalen Strukturen im Deutschen mehr Anwendung finden, während im Türkischen Substantiv im Akkusativ mehr gebraucht wird.


Anahtar Kelimeler


Funktionsverbgefüge; Feste Nomen-Verb-Verbindungen; Zeitungstexte; Deutsch; Türkisch.

Tam Metin:

PDF

Referanslar


BANGUOĞLU, Tahsin (1995). Türkçenin Grameri. Ankara: Türk Dil Kurumu Yay.ı

BRIEM, Daniela (2009). Neurotopographie der Speicherung und Verarbeitung von lexiko-semantisch und syntaktisch unterschiedlichen Verb-Klassen. Dissertation. Konstanz: Universität Konstanz.

DELİCE, İbrahim (2002). „Yüklem Olarak Türkçede Fiil.“ C.Ü. Sosyal Bilimler Dergisi 26 (2): 185-212.

DETGES, Ulrich (1996). Nominalprädikate: eine valenztheoretische Untersuchung der französischen Funktionsverbgefüge des Paradigmas ‚etre Präposition Nomen’ und verwandter Konstruktionen. Tübingen: Niemeyer.

DİLMEN, İbrahim Necmi (1930). Türkçe Gramer. İstanbul: Kanaat Kütüphanesi.

DUDEN (1995). Die Deutsche Grammatik: Unentbehrlich für richtiges Deutschen. 5., völlig neu bearbeitete Auflage. Mannheim: Meyers Lexikonverlag.

DUDEN (2016). Die Grammatik: unentbehrlich für richtiges Deutsch. 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Aufl. Berlin: Dudenverlag.

DÜŞÜNCELİ, Derya Koray (2017). Funktionsverbgefüge im Deutschen und Türkischen: Eine kontrastive analyse in printmedien. Yüksek Lisans Tezi. Konya: Selçuk Üniversitesi.

EDİSKUN, Haydar (1999). Yeni Türk Dilbilgisi. İstanbul: Remzi Kitabevi.

EISENBERG, Peter (1999). Grundriss der deutschen Literatur 1: Das Wort. Stuttgart: Metzler

EISENBERG, Peter (2013). Der Satz. Grundriss der deutschen Grammatik. 4. Auflage. Stuttgart * Weimar: Verlag J.B. Metzler

ENGEL, Ulrich (1996). Deutsche Grammatik. 3. korrigierte Auflage. München: Julius Groos Verlag.

ENGELEN, Bernhard (1968). “Zum System der Funktionsverbgefüge.“ Wirkendes Wort 18: 289-303.

ERGİN, Muharrem (2001). Türk Dil Bilgisi İstanbul: Boğaziçi Yayınları.

FUHRHOP, Nanna (2007). Zwischen Wort und Syntagma: zur grammatischen Fundierung der Getrennt- und Zusammenschreibung. Tübingen: Niemeyer.

GABAIN, A.v. (1953). “Türkçede Fiil Birleşmeleri“. Belleten. Ankara: Türk Dil Kurumu Yay.

GENCAN, Nejat Tahir (1979). Dilbilgisi. IV. Baskı. Ankara: Türk Dil Kurumu Yay.

GÖTZE, L. Ernest W.B. Hess-Lüttich (1989). Grammatik der deutschen Sprache. München: Knaurs.

GÜNDOĞDU, Mehmet (2003a). “Deutsche Funktionsverbgefüge und Möglichkeiten ihrer kontrastiven Darstellung.“ In: Germanistische Untersuchungen aus türkischer Perspektive. Aachen: Shaker Verlag. 69-78.

GÜNDOĞDU, Mehmet (2003b). Funktionsverbgefüge als sprachliches und didaktisches Problem. https://core.ac.uk/download/pdf/14524560.pdf [24.09.2017].

HACIEMİNOĞLU, Necmettin (1991). Türk Dilinde Yapı Bakımından Fiiller. Ankara: Kültür Bakanlığı Yay.

HADUMOD, Bußmann (2002). Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Kröner.

HATİPOĞLU, Vecihe (1969). “Kelime Grupları ve Kuralları“. Türk Dili Araştırmaları Yıllığı Belleten. Ankara: Türk Dil Kurumu Yay.

HEINE, Antje (2006). Funktionsverbgefüge im System, Text und korpusbasierter (Lerner-) Lexikographie. (Finnische Beiträge zur Germanistik 18). Frankfurt am Main, u.a.: Peter Lang.

HELBIG, G. - Buscha, J. (1996). Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. 17. Auflage. Leipzig: Langenscheidt Verlag.

HELBIG, Gerhard (1979). “Probleme der Beschreibung von Funktionsverbgefügen im Deutschen“. DaF 5: 273-285.

HENGİRMEN, Mehmet (1994). Yabancı Dil Öğretim Yöntemleri ve TÖMER Yöntemi. Ankara: Engin Yayınevi.

HENTSCHEL, E. / & H. Weydt (2013). Handbuch der deutschen Grammatik. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.

HENTSCHEL, Elke (2010). Deutsche Grammatik. De Gruyter Lexikon. Berlin: De Gruyter.

HERINGER, Hans Jürgen (1968). Die Opposition von “kommen“ und “bringen“ als Funktionsverben. Düsseldorf: Schwann.

JIE, Yuan (1983). “Deutsche Funktionsverben und Funktionsverbgefüge im Vergleich mit ihren chinesischen Entsprechungen.“ Zeitschrift für Germanistische Linguistik 11 (2): 192-210

KAMBER, Alain (2006). Funktionsverbgefüge – empirisch (am Beispiel von kommen). http://www.linguistik-online.de/28_06/kamber.html [10.01.2017].

KARAHAN, Leyla (1999). Türkçede Söz Dizimi –Cümle Tahlilleri-. Ankara: Akçağ Yayınları.

KAYA, Hülya (2004). Attributive Strukturen in der literarischen Übersetzung. Doktora Tezi. Ankara: Ankara Üniversitesi.

KORKMAZ, Zeynep (2003). Türkiye Türkçesi Grameri (Şekil Bilgisi). Ankara: Türk Dil Kurumu Yay.

MELISS, Meike-PÖLL, Bernhard (2015). Aktuelle Perspektiven der kontrastiven Sprachwissenschaft. Deutsch-Spanisch-Portugiesisch. Zwischen Tradition und Innovation. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbJ + Co.

ÖZTÜRK, Deniz (2008). Türkiye Türkçesinde Anlamca Kaynaşmış-Deyimleşmiş Birleşik Fiiller. Ankara: Türk Dil Kurumu Yay.

USLU, Zeki (2016). Türkçe-Almanca Karşılaştırmalı Temel Dilbilgisi. Grundriss der türkisch-deutschen kontrastiven Grammatik. Ankara: Anı Yayıncılık. 2. bs.

UZUNTAŞ, Aysel (2011). “Feste Substantiv-Verb-Verbindungen im Deutschen und im Türkischen am Beispiel des Verbs açmak und seiner diversen Entsprechungen“. Muttersprache 121 (2). Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache e.V: 133-145.

VON POLENZ, Peter (1987). “Funktionsverben, Funktionsverbgefüge und Verwandtes Vorschläge zur Satzsemantischen Lexikographie.“ Zeitschrift für germanistische Linguistik 15: 169-189.

WELKE, Klaus (2007). Einführung in die Satzanalyse. Die Bestimmung der Satzglieder im Deutschen.- Berlin / New York: De Gruyter.

WINHART, Heike (2005). Funktionsverbgefüge im Deutschen. Zur Verbindung von Verben und Nominalisierungen. Dissertation. Tübingen: Universität Tübingen.

YILMAZ, Hüseyin (1995). Funktionsverbgefüge im Deutschen und deren Entsprechungen im Türkischen. Yüksek Lisans Tezi. Ankara: Ankara Üniversitesi.

ZIFONUN, Gisela (1997). Grammatik der deutschen Sprache. Berlin: Walter de Gruyter.


Refback'ler

  • Şu halde refbacks yoktur.


Telif Hakkı (c) 2017 Selçuk Üniversitesi Edebiyat Fakültesi Dergisi (SEFAD) / Selçuk University Journal of Faculty of Letters

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.