Deutsch als Fremdsprache im Tourismus: Empirische Untersuchungen zur Kommunikation in der Tourismusbranche / Turizm Alanında İletişime Dayalı Deneysel Bir Araştırma: Yabancı Dil Olarak Almanca
Öz
Die vorliegende Studie definiert diejenigen Sprechintentionen, die zwischen deutschsprachigen Touristen und türkischen Beschäftigten in der Tourismusbranche wie Kellner, Kundenbeziehungsmanager, Rezeptionist und Animateur vielfach vorkommen. Ein Teil der Daten für die Untersuchung wurde im Rahmen einer qualitativen Forschungsarbeit mittels teilstandardisierten Interviews und schriftlicher Befragung mit offenen Fragen erhoben, ein weiterer Teil Anhand einer quantitativen Forschungsarbeit mittels schriftlicher Befragung mit Fragebogen. Die offenen Fragen wurden den deutschsprachigen Personen gestellt, die mindestens einmal ihre Ferien als Tourist in der Türkei verbrachten. Dagegen wurden die Fragebogenstudie und die Interviews mit türkischen Mitarbeitern im Tourismusbereich durchgeführt. Die erhobenen Daten aus den Interviews und der offenen Fragen wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Im Vergleich dazu wurde die deskriptive Statistik zur Auswertung der Fragebogenstudie herangezogen. Die erfassten Sprechintentionen können für die Entwicklung eines tourismusbezogenen DaF-Lehrwerks (Deutsch als Fremdsprache) verwendet werden, das insbesondere den Bedürfnissen der türkischen Adressatengruppe entspricht.
Anahtar Kelimeler
Tam Metin:
PDFReferanslar
ATAŞ, Doğu (2016). Eine Studie zur Erstellung eines tourismusbezogenen DaF-Lehrwerks für die Türkei. Phil. Dissertation. Ankara: Hacettepe Universität.
BORTZ, Jürgen, DÖRING, Nicola (1995). Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. (2. Auflage). Berlin: Springer.
BRAUN, Christiane (1991). Interkulturelle Barrieren in der Fach- und Berufssprache der Tourismusbranche. In B. - D. Müller (Hrsg.). Interkulturelle Kommunikation, 193-202. München: Iudicium.
BUHLMANN, Rosemarie und FEARNS, Anneliese (2000). Handbuch des Fachsprachenunterrichts: unter besonderer Berücksichtigung naturwissenschaftlich-technischer Fachsprachen. (6. Auflage). Tübingen: Gunter Narr Verlag.
CHABABY, Amirdine (2009). Deutschunterricht auf Madagaskar, Mauritius und den Komoren. Frankfurt am Main: Peter Lang.
COHEN, Ulrike, GRANDI, Nicoletta (2012). Herzlich willkommen: Deutsch in Restaurant und Tourismus – Aktuelle Ausgabe. Berlin/München: Langenscheidt KG.
COHEN, Ulrike, GRANDI, Nicoletta (2012). Zimmer frei: Deutsch im Hotel – Aktuelle Ausgabe. Berlin/München: Langenscheidt KG.
DRENGNER, Jan (2008). Imagewirkungen von Eventmarketing: Entwicklung eines ganzheitlichen Messansatzes. (3. Auflage). Wiesbaden: Gabler Verlag.
GHANBARI, Shahram Azizi (2011). Messen und Bewerten: Eine Einführung in Messinstrumente am Beispiel der webbasierten Lernplattform IDEAL. Münster: Waxmann Verlag.
GLÄSER, Jochen und LANDEL, Grit (2004). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
HOPF, Christel (2013). Qualitative Interviews – ein Überblick. In U. Flick, E. von Kardorff und I. Steinke (Hrsg.). Qualitative Forschung: Ein Handbuch (10. Auflage), 349-360. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
İNCE, Vedat Martin, (2011). Deutsch im Tourismus: Ein Lehrbuch mit Übungen für Anfänger. Ankara: Nobel Akademik Yayıncılık.
KOWAL, Sabine, &O’CONNELL, Daniel. (2013). Zur Transkription von Gesprächen. In U. Flick, E. von Kardorff und I. Steinke (Hrsg.). Qualitative Forschung: Ein Handbuch (10. Auflage), 437-447. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
KUCKARTZ, Udo (2014). Mixed Methods – Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Wiesbaden: Springer VS.
MAYRING, Philipp (2013). Qualitative Inhaltsanalyse. In U. Flick, E. von Kardorff und I. Steinke (Hrsg.). Qualitative Forschung: Ein Handbuch (10. Auflage), 468-475. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
NEUNER, Gerhard, Hunfeld, Hans (1993). Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts: Eine Einführung. Berlin: Langenscheidt.
PIEPHO, Hans-Eberhard (1974). Kommunikative Kompetenz als übergeordnetes Lernziel im Englischunterricht. Dornburg-Frickhofen, Frankonius-Verlag,
REUTER, Ewald (2011). DaF im Tourismus – Tourismus im DaF-Unterricht. Bestandsaufnahme und Zukunftsvisionen. German as a foreign language, 3, 3–32.
RICHARDS, Keith (2003). Qualitative Inquiry in TESOL. New York: Palgrave Macmillan Press.
Refback'ler
- Şu halde refbacks yoktur.
Telif Hakkı (c) 2017 Selçuk Üniversitesi Edebiyat Fakültesi Dergisi (SEFAD) / Selçuk University Journal of Faculty of Letters

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License.

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.