ZUR ENTWICKLUNG EINES DEUTSCHSPRACHIGEN MASTERSTUDIENENGANGS, DER ZUR ARBEIT UND BERATUNG IN BILINGUALEN KITAS UND VORSCHULEN QUALIFIZIERT / İKİ DİLLİ ANAOKUL VE ANASINIFLARINA EĞİTMEN VE DANIŞMAN YETİŞTİRECEK ALMANCA YÜKSEK LİSANS PROGRAMININ GELİŞTİRİLM

Bengül Gülay ÇETİNTAŞ

Öz


Vorliegender Artikel versteht sich als allererste Anregung zur Entwicklung eines deutschsprachigen Masterstudiengangs, der zur Erziehung oder Beratung in bilingualen Kitas qualifiziert. Er entstand vor dem Hintergrund eines Projekts, das sich auf die Ausarbeitung eines Bachelor- Curriculums für bilinguale frühkindliche Bildung konzentriert, um Erzieherinnen und Erzieher für deutsch-türkische Kitas auszubilden. Zentrales Ziel dieses Projektes ist es, die bilinguale Bildung von Kindern türkischer Herkunft in Deutschland zu fördern. Die im Rahmen dieses Modellprojekts diskutierten Frage- und Problemstellungen haben zu folgenden Überlegungen angeregt: Wäre es nicht sinnvoll über das projektierte Vorhaben eines Bachelor-Studiengangs zur frühkindlichen Bildung hinaus auch einen übernationalen Masterstudiengang zu entwickeln und dann dieses Studienprogramm auch für türkische Kinder in bilingualen Kitas in der Türkei fruchtbar zu machen? Dieser Masterstudiengang würde nicht nur den Markt in Deutschland bedienen. Auch in der Türkei wächst die Nachfrage nach bilingualer Bildung stetig und wird seit geraumer Zeit der monolingualen vorgezogen. Zahlreiche Kindergärten und private Vorschulen konkurrieren stark durch ihr bilinguales Angebot verschiedener Sprachkombinationen. Der angedachte Masterstudiengang würde vor allem auch auf Zuspruch bei den Absolventen der Germanistik und Deutschdidaktik sowie der Absolventen der Vorschulpädagogik stoßen, und diesen neue berufliche Wege eröffnen.


Anahtar Kelimeler


Masterstudiengang; Bilinguale frühkindliche Bildung; Neue Berufswege; Absolventen der Germanistik.

Tam Metin:

PDF

Referanslar


BAUR, Rupprecht S. (2008). “Deutschsprachige und bilinguale Studiengänge: eine Chance für Deutsch als Fremdsprache in Russland. “file:///C:/Users/USER/Downloads/Rupprecht_S._Baur_Deutschsprachige_und_bilinguale_Studiengaenge.pdf [06.02.2016].

BESCHLUSS DER KULTUSMINISTERKONFERENZ (2013). „Konzepte für den bilingualen Unterricht – Erfahrungsbericht und Vorschläge zur Weiterentwicklung“ http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2013/201_10_17-Konzepte-_bilingualer-_Unterricht.pdf[ 07.02.2016].

CARROLL, Claudia (2009). „Mehrsprachigkeit ab dem Vorschulalter in Deutschlandein Konzept orientiert an der empirischen Realität.“ http://www.pedocs.de/volltexte/2009/2085/pdf/Mehrsprachigkeit_dem_Vorschulalter_inDeutschland_D_A.pdf [13.02.2016].

CHIGHINI, Patricia, Dieter KIRSCH (2009). Deutsch im Primarbereich. Fernstudieneinheit 25. Berlin, München u.a.: Langenscheidt.

ÇOBAN, Ahmet (2003). “Türk ve Alman Eğitim Sistemlerinde Öğretmen Eğitimi ve Boyutları”. Akademik Araştırmalar Dergisi (17): 77-90.

DÄMON, Kerstin (2014). “Mehrsprachige Kitas – Was bringt eine bilinguale Früherziehung?“ In: Wirtschafts Wochev.12.8.2014. http://www.wiwo.de/erfolg/trends/mehrsprachige-kitas-was-bringteine-bilinguale-frueherziehung/10316226.html [14.02.2016].

DEUTSCHER AKADEMISCHER AUSTAUSCHDIENST https://www.daad.de/de/ [15.03.2016].

DOYÉ, Peter (2009). Didaktik der bilingualen Vorschulerziehung. Dargestellt am Beispiel der vorschulischen Einrichtungen in Berlin und Wolfsburg. Tübingen: Günther Narr Verlag.

EUROPÄISCHE KOMMISSION (2006). „Die wichtigsten pädagogischen Grundsätze für diefremdsprachliche Früherziehung Sprachen für die Kinder Europas Forschungsveröffentlichungen, gute Praxis & zentrale Prinzipien Endbericht der Studie EAC 89/04 (Lot 1)“ http://ec.europa.eu/languages/policy/languagepolicy/documents/young_de.pdf [28.02.2016].

FTHENAKIS, Wassilios E. et. al. (1985). Bilingual-bikulturelle Entwicklung des Kindes. München: Hueber.

GÜNDOĞAR Feruzan (2005).“Früher fremdsprachlicher Deutschunterricht an türkischen bilingualen Grundschulen: Bestandsaufnahme, Folgerungen und Thesen. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, Kanada [Online]. http://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/426/402.

GÜNDOĞAR, Feruzan (2004). “Yeni Projeler Işığında Erken Yaşta Yabancı Dil Öğretimi”. Hasan Ali Yücel Eğitim Fakültesi Dergisi (2): 97-111.

GÜNDOĞAR, Feruzan (2007). „Muttersprachlich bedingte Lernvoraussetzungen im frühen Fremdsprachenunterricht-Notizen zu einem sprachvergleichenden und zielgruppenorientierten Vorgehen an türkischen bilingualen Grundschulen. (Anadil Edinimi Temelinde Yabancı Dil Öğretimi)“. Frühes Deutsch. 16. Jg. Heft 11. Cilt 16. 19-24.

KERSTEN, Kristin (2005). „Bilinguale Kindergärten und Grundschulen: Wissenschaft und Praxis im Kieler Immersionsprojekt“. In P. Baron, Bilingualitätim Kindergarten und in der Primarstufe. Bessere Zukunftschancen für unsere Kinder. Opole: Niemieckie Towarzystwo Oswiatowe. 22-33. http://www.kristin-kersten.de/media/Kersten$202005$20Bilinguale$20Kitas$20und$2grundschulen$20$28Publ$29.pdf [03.03.2016].

KERSTEN, Kristin (2012): „Frühes Fremdsprachenlernen in bilingualen Kindertagesstätten Forschungsprojekt Early Language and Intercultural Acquisition Studies (ELIAS)“. Veröffentlicht in: news & science. Begabtenförderung und Begabungsforschung. ÖZBF, Nr. 30/Ausgabe 1, 2012. 12-17. http://www.oezbf.at/cms/tl_files/Publikationen/Beitraege_aus_der_Wissenschaft/2012/Fruehes%20Fremdsprachenlernen%20in%20bilingualen%20Kitas.pdf [06.03.2016].

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN (2003). „Mitteilungen der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Förderung des Sprachenlernens und der Sprachenvielfalt: Aktionsplan 2004–2006“. http://www.cor.europa.eu/document/de/cdr287-2003_rev1_poj_de.pdf Zugriff: [10.03.2016].

LOMMEL, Annette (2007). „Ranking: bilinguale Kitas und Grundschulen im Bundesvergleich“. www.fmks-online.de (PDF-Datei). Zugriff: [02.08. 2016].

NÜRNBERGER EMPFEHLUNGEN ZUM FRÜHEN FREMDSPRACHENLERNEN (2010). Neubearbeitung. Goethe-Institut München.http://www.goethe.de/lhr/prj/nef/deindex.htm?wt_sc=nuernberger-empfehlungen [11.03.2016].

REHBEIN, Jochen (2014). Multilingualität in Bildungseinrichtungen: Ein Vorschlag für eine mehrsprachige Erziehung im deutsch-türkischen Vergleich. In: Esen, E. & Borde, T. (Hrsg.) Deutschland und die Türkei, Band II. Forschen, Lehren und Zusammenarbeiten in Gesellschaft, Gesundheit und Bildung. Ankara: Siyasal Kitabevi. 279-304.

STEINLEN, Anja (2007). „Immersionsmetheode –Wie funktioniert das? Aufbau und Beginn einer immersiven Kindertagungseinrichtung mit wissenschaftlicher Begleitung“. In: Dokumentation der Weiterbildung „Wege der frühen Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen“ Stand der Wissenschaft Erfahrungen Austausch. 5. November 2007 Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal Ostrit. http://www.pontespontes.eu/fileadmin/userfiles/files_de/Dokumentation_der_Weiterbildung05.11.pdf [18.03.2016].

WODE, Henning (1995). Lernen in der Fremdsprache: Grundzüge von Immersion und bilingualem Unterricht. Ismaning: Hueber.

WODE, Henning (2006). Mehrsprachigkeit durch immersive KiTas. In: Zukunfts-Handbuch Kindertageseinrichtungen: Qualitätsmanagement für Träger, Leitung, Team. Regensburg/Berlin: Walhalla. (www.fmks-online.de) file:///C:/Users/USER/Downloads/Info_Wode_Mehrsprachigkeit%20immersive%20KiTas_2006%20(3).pdf.

WODE, Henning (2007). „Frühkindliche Mehrsprachigkeit“. http://fruehkindlichemehrsprachigkeit.de/downloads/abstracthenningwode.pdf.


Refback'ler

  • Şu halde refbacks yoktur.


Telif Hakkı (c) 2016 Selçuk Üniversitesi Edebiyat Fakültesi Dergisi (SEFAD) / Selçuk University Journal of Faculty of Letters

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.