Übersetzungsprobleme literarischer Werke bei bilingualen Studierenden: Eine Fehleranalyse anhand Stefan Zweigs Romanen / Translation problems of literary works for bilingual students: A mistake analysis using Stefan Zweig's novels / Edebi eserlerin çevirilerinde iki dilli öğrencilerin karşılaştıkları sorunlar: Stefan Zweig'in romanlarını üzerinden bir hata analizi
Öz
Bilinguale sind fähig, Inhalte in zwei Sprachen zu verstehen und in beiden Sprachen zu kommunizieren. Bei einem Übersetzungsprozess reicht es jedoch nicht, zwei Sprachen zu beherrschen, da die Übertragung eines Ausgangstextes in die Zielsprache außer Sprachwissen weitere Kompetenzen erfordert. Insbesondere in Übersetzungen von literarischen Texten, in denen der Stil und die Gattung sehr bedeutend sein können, bei Bilingualen häufig Fehler auftreten. Diese Arbeit hat es zum Ziel, eine Fehleranalyse anhand literarischen Übersetzungen zu machen und die von Bilingualen häufig geführten Fehlerarten festzustellen. Dafür werden aus drei verschiedenen Universitäten Studierende ausgewählt und von ihnen erwartet, dass sie Textteile aus Stefan Zweigs verschiedenen Werken übersetzen. Die Studierenden übersetzten insgesamt zehn Sätze, die aus stilistischer, orthographischer, semantischer, syntaktischer, morphologischer und pragmatischer Perspektive bewertet werden. Apropos diesem Verfahren werden auch auf die Entsprechungstypen Werner Kollers geachtet.
Anahtar Kelimeler
Tam Metin:
PDFReferanslar
Banaz, H. (2002). Bilingualismus und Code-switching bei der zweiten türkischen Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Sprachverhalten und Identitätsentwicklung. Essen: Linguistik Server.
Benteler, A. (2019). Sprache im Exil. Mehrsprachigkeit und Übersetzung als literarische Verfahren bei Hilde Domin, Mascha Kaléko und Werner Lansburgh. Berlin: J.B. Metzler.
Best, O.F. (2004). Handbuch Literarischer Fachbegriffe. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.
Greiner, N. (2004). Übersetzung und Literaturwissenschaft. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Hacısalihoğlu, E. (2009). >Türkisch-deutsche Sprachalternationen im Grundschulalter.<. Neumann, U. & Reich H.H. (Ed.), Erwerb des Türkischen in einsprachigen und mehrsprachigen Situationen içinde (91-128). Münster: Waxmann Verlag.
Hansen, G. (1999). >Die Rolle der fremdsprachlichen Kompetenz.<. Snell-Hornby, Mary & Hönig, H. G. & Kußmaul, P. & Schmitt, P.A. (Ed.), Handbuch Translation içinde (341-343). Tübingen: Stauffenburg Verlag Brigitte Narr GmbH.
Klein, W. (1992). Zweitsprachenerwerb. Frankfurt a.M.: Verlag Anton Hain.
Koller, W.(2001). Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Wiebelsheim: Quelle&Meyer Verlag.
Lewandowski, T. (1979). Linguistische Wörterbuch 1. Heidelberg: Quelle &Meyer Verlag.
Löffler, H. (2010). Germanistische Soziolinguistik. Berlin: Erich Schmitt Verlag.
Ortega, L.(2009). Understanding Second Language Acquisition. New York: Routledge.
Reinart, S. (2009). Kulturspezifik in der Fachübersetzung. Berlin: Frank&Timme GmbH Verlag.
Resch, R. (1999). >Die Rolle der muttersprachlichen Kompetenz.<. Snell-Hornby, Mary & Hönig, H.G. & Kußmaul, P. & Schmitt, P.A. (Ed.), Handbuch Translation. içinde (343-345). Tübingen: Stauffenburg Verlag Brigitte Narr GmbH.
Stolze, R. (2008). Übersetzungstheorien. Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Stolze, R. (2013). Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis. Berlin: Frank&Timme GmbH Verlag.
Zweig, S. (t.y.). Angst. İstanbul: Karbon Kitaplar.
Zweig, S. (t.y.). Die Mondscheingasse. İstanbul: Karbon Kitaplar.
Zweig, S. (t.y.). Die Wunder des Lebens. İstanbul: Karbon Kitaplar.
Zweig, S. (t.y.). Untergang eines Herzens. İstanbul: Karbon Kitaplar.
Refback'ler
- Şu halde refbacks yoktur.
Telif Hakkı (c) 2021 Selçuk Üniversitesi Edebiyat Fakültesi Dergisi

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License.

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.