Training von Lesestrategien im deutschsprachigen Literaturseminar / Almanca Edebiyat Eğitiminde Okuma Stratejilerinin Öğretimi
Öz
Das Ziel des vorliegenden Beitrags besteht darin, eine effektive Möglichkeit zur gezielten Förderung der strategischen Lesekompetenz im Kontext eines universitären Literaturseminars darzulegen. Vorgestellt wird in diesem Beitrag eine exemplarische Unterrichtseinheit, die entsprechend des kognitivierenden Instruktionsmodell ‚Explizites Training‘ gestaltet wurde. Die Unterrichtseinheit setzt sich im Sinne des Expliziten Trainings aus vier Trainingskomponenten zusammen und zielt darauf ab, die strategische Lesekompetenz von türkischen DaF- und Germanistikstudierenden im Kontext eines deutschsprachigen Literaturseminars zu fördern. Die unter der Beachtung des rekursiven Grundmusters des expliziten Trainingsmodells entwickelte Unterrichtseinheit exemplifiziert eine integrative Lesestrategievermittlung, von dem man sowohl im deutschsprachigen Literaturseminaren als auch innerhalb weiterer Studienseminare profitieren kann.
Anahtar Kelimeler
Tam Metin:
PDFReferanslar
Aytaç, G. (2018). Zur Funktion und den Aufgabenbereich der Germanistik in der Türkei. In A. O. Öztürk, M. T.Öncü und D. Balkaya (Hrsg.), Abstractheft. XIV. Türkischer Internationaler Germanistik Kongress: Ex Oriente Lux: Orient in der deutschen Sprache, Literatur und Kultur (S. 26). Erzurum: Atatürk Universität.
Badel, I. & Valtin, R. (2003). Lesestrategien verbessern- Lesekompetenz fördern. Grundschule, 2, 23-26.
Balcı, T. (1996). Deutsch als Unterrichtssprache bei germanistischen Lehrveranstaltungen?. ÖDaF-Mitteilungen, 1, 65-70.
Bimmel, P. (2012a). Lernstrategien- Bausteine der Lernerautonomie. Fremdsprache Deutsch, 46, 3-10.
Bimmel, P. (2012b). Lernstrategien vermitteln. Fremdsprache Deutsch, 46, 50-55.
Bimmel, P., Rampillon, U. (2004). Lernerautonomie und Lernstrategien. Fernstudieneinheit 23. München: Langenscheidt.
Carrell, P. L. (1998). Can Reading Strategies be Successfully Taught? Australian Review of Applied Linguistics, 21, 1-20.
De Corte, E., Lieven., V. & De Ven, A. V. (2001). Improving text comprehension strategies in upper primary school children: A design experiment. British Journal of Educational Psychology, 71(4), 531–559.
Duffy, G. G., Roehler L. R., Sivan, E., Rackliffe, G., Book, C., Meloth, M. S., Vavrus, L. G., Wesselmann, R., Putman J. & Bassiri, D. (1987). Effects of Explaining the Reasoning Associated with Using Reading Strategies. Reading Research Quarterly, 22(3), 347-368.
Duke, N. K. & Pearson, P. D. (2002). Effektive Practices for Developing Reading Comprehension, In A. Farstrup, E. & S. Jay Samules (Hrsg.), What Research Has to Say About Reading Instruction (S. 204-242). Newark: International Reading Association.
Ehlers, S. (1998). Lesetheorie und fremdsprachliche Lesepraxis aus der Perspektive des Deutschen als Fremdsprache. Tübingen: Narr.
Ehlers, S. (2004). Lesen in der Zweitsprache und Fördermöglichkeiten. Deutschunterricht, (4), 4-10.
Ehlers, S. (2007). Übungen zum Leseverstehen. In K. R. Bausch, H. Christ, H. J. Krumm (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht (S. 287-291). Tübingen: Narr Franke Verlag.
Ehlers, S. (2010). Lesen(lernen) in der Zweitsprache. In C. Schmidt, M. Lutjeharms (Hrsg.), Lesekompetenz in Erst-, Zweit- und Fremdsprache (S. 109-116). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Ehlich, K. (2010). Textraum als Lernraum. In T. Pohl & T. Steinhoff (Hrsg.), Textformen als Lernformen (S. 47-62). Duisburg: Gilles & Francke.
Fabricius-Hansen, C. (2002). Texte in der Fremdsprache lesen und verstehen: Überlegungen zu einem vernachlässigten Thema. Report of the project Languages in Contrast, 16, 1-17.
Farkas, O. (2003). Lesen in der Fremdsprache: Ein Zusammenspiel unterschiedlicher Performanzfaktoren. Eine empirische Untersuchung anhand von Protokollen des Lauten Denkens. Zeitschrift für Angewandte Linguistik, (39), 29-51.
Friedrich, A., Gummert, P., Kohlrusch, G., Mies, S. & Stöber, D. (2016). Kompetenzbereich: Literaturkompetenz. Im Internet unter: http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=10504#art33424. Stand: 02.07.2019.
Genç, A. (2001). Die Entwicklung der Lesekompetenz im DaF-Unterricht. Hacettepe Üniversitesi Eğitim Fakültesi Dergisi, 20, 80-91.
Gigl, C. J. (2012). Deutsche Literaturgeschichte. Abitur-Wissen Deutsch. Freising: Stark.
Griffiths, C. (2013). The strategy factor in successful language learning. Bristol: Multilingual Matters.
Griffiths, C. & Oxford, R. L. (2014). The twenty-first century landscape of language learning strategies: Introduction to this special issue. System, 43, 1-10.
Grütz, D. (2010). Unterstreiche das Wichtigste! Kompetenzorientiertes Unterrichten auf der Basis von empirischen Befunden zu einer Textverstehensstrategie. In C. Schmidt & M. Lutjeharms (Hrsg.), Lesekompetenz in Erst-, Zweit- und Fremdsprache (S. 91-108). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Haukås, Å. (2012). Gewusst wie! - Die zentralle Rolle der Bewusstmachung. Fremdsprache Deutsch, 46, 23-27.
Horváthová, V. (2009). Darstellung von Lesestrategien in Deutsch-als-Fremdsprache-Lehrwerken em Hauptkurs und Aspekte B1+ (Unveröffentlichte Magisterarbeit). Universiät Wien, Wien.
Huneke, H. W. & Steining, W. (2005). Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Hurtola, M. (2008). Lesen, Leseverstehen und Lesestrategien. Am Beispiel finnfischer DaF-Schüler in der gymnasialen Oberstufe (Unveröffentlichte Magisterarbeit). Universität Tampere, Tampere.
Jacquin, M. (2010). Lesestrategien im DaF-Unterricht: Tragen sie zum Verständnis fremdsprachlicher Texte bei? In C. Schmidt, M. Lutjeharms (Hrsg.), Lesekompetenz in Erst-, Zweit- und Fremdsprache (S. 145-162). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Kirschhock, E. M. (2004), Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen im Anfangsunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kleppin, K. & Tönshoff, W. (1998). Lernstrategientraining? Was soll ich denn noch alles in den paar Stunden Französischunterricht unterbringen!. Der Fremdsprachliche Unterricht- Französisch, 32 (34): 24-30.
Lutjeharms, M. (2010). Der Leseprozess in Mutter- und Fremdsprache. In C. Schmidt, M. Lutjeharms (Hrsg.). Lesekompetenz in Erst-, Zweit- und Fremdsprache (S. 11-26). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Maden, S. S. (2000). Diskussion des Gesamtcurriculums. In N. Tapan, T. Polat & H.-W. Schmidt (Hrsg.), Berufsbezogene Deutschlehrerausbildung (S. 45-57). Istanbul: Türkischer Deutschlehrerverein.
Mokthari, K. & Reichard, C. A. (2002). Assessing Student's Metacognitive Awareness of Reading Strategies. Journal of Educational Psychology, 94(2), 249-259.
Mokthari, K. & Sheorey, R. (2002). Measuring ESL Students' Awareness of Reading Strategies. Journal of Developmental Education, 25(3), 2-10.
Onursal-Ayırır İ., Arıoğul, S. & Ünal, D. Ç. (2012). Cinsiyetin Ve Öğrenim Alanlarının Hazırlık Öğrencilerinin Yabancı Dil Öğrenme Stratejisi Kullanımına Etkisi. Hacettepe Üniversitesi Eğitim Fakültesi Dergisi, 42, 60-72.
Oxford, R. L. (1990). Language Learning Strategies. What Every Teacher Should Know. Boston: Heinle & Heinle Publishers.
Oxford, R. L., Cho, Y., Leung, S. & Kim, H. J. (2004). Effect of the presence and difficulty of task on strategy use: An exploratory study. International Review of Applied Linguistic in Language Teaching, 42 (1), 1-48.
Palincsar, A. S. & Brown A. L. (1984). Reciprocal Teaching of Comprehension- Fostering and Comprehension- Monitoring Activities. Cognition and Instruction, 1(2):117-175.
Philipp, M. (2012). Lesestrategien - wirksame Werkzeuge für das Textverstehen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 18(5/12), 40-45.
Polat, T. & Tapan, N. (2005). Deutsch als Fremdsprache in der Türkei: Aktuelle Entwicklungen. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 10 (2). Im Internet unter: http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=10504#art33424. Stand: 13.06.2019.
Rampillon, U. (1985). Lerntechniken im Fremdsprachenunterricht. München: Hueber.
Rampillon, U. (1999). Lernen leichter machen. Deutsch als Fremdsprache. München: Max Hueber Verlag.
Rampillon, U. (2007). Lerntechniken. In K. R. Bausch, H. Christ, H. J. Krumm (Hrsg.). Handbuch Fremdsprachenunterricht (S. 340-343). Tübingen: Narr Franke Verlag.
Rampillon, U. & Zimmermann, G. (1997). Strategien und Techniken beim Erwerb fremder Sprachen. Forum Sprache. Ismaning: Max Hueber Verlag.
Rösler, D. & Würffel, N. (2014). Lernmaterialien und Medien 5. Deutsch Lehren Lernen. München: Klett-Langenscheidt.
Schmitz, S. (2010). Gelesen heißt noch nicht verstanden – Texte lesen und verstehen. Lesekompetenz als Schlüsselqualifikation des Deutschunterrichts. In K. F., Hillesheim & Weber, B. (Hrsg.), Perspektiven der Lehrerbildung: Zum Auftrag der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (S. 173-182). Berlin: LIT Verlag.
Souvignier, E., Küppers, J. & Gold, A. (2003). Lesestrategien im Unterricht: Einführung eines Programms zur Förderung des Textverstehens in 5. Klassen. Unterrichtswissenschaft. Zeitschrift für Lernforschung, 31(2), 166-183.
Sönmez-Genç, N. (2015). Die Vermittlung von Lesestrategien und ihr Einfluss auf den Strategiebrauch (Unveröffentlichte Masterarbeit). Hacettepe Universität, Ankara.
Sönmez-Genç, N. & Ünal, D. Ç. (2017). Die Vermittlung von Lesestrategien und ihr Einfluss auf den Strategiegebrauch. Moderna Språk, 111(1), 35-58.
Storch, G. (2009). Lernerstrategien. In G. Storch (Hrsg.), Deutsch als Fremdsprache - eine Didaktik Theoretische Grundlagen und praktische Unterrichtsgestaltung (S. 21-24). München: Wilhelm Fink Verlag.
Şahan, A. (2010). The effects of reading strategies on the improvement of inferential skills (Unveröffentlichte Doktorarbeit). Gazi Üniversitesi, Ankara.
Tönshoff, W. (1997). Training von Lernerstrategien im Fremdsprachenunterricht unter Einsatz bewusstmachender Vermittlungsverfahren. In U. Rampillon; Zimmermann, G. (Hrsg.), Strategien und Techniken beim Erwerb fremder Sprachen (S. 203-215). Ismaning: Max Hueber Verlag.
Tönshoff, W. (2007). Lernerstrategien. In Bausch, K. R., Christ, H., Krumm, H. J. (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht (S. 331-334). Tübingen: Narr Franke Verlag.
Uzunçakmak, P. (2005). Successful and unsuccessful Readers' use of Reading Strategies (Unveröffentlichte Magisterarbeit). Bilkent Universität, Ankara.
Westhoff, G. (2001). Fertigkeit Lesen. Fernstudieneinheit 17. München: Langenscheidt.
Wilkes, J. C. (2011). A case study on primary school students‘ perceptions about their use of language learning and reading strategies and strategy training (Unveröffentlichte Magisterarbeit). Bilkent Universität, Ankara.
Wolff, D. (2007). Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen: Überblick. In K. R. Bausch, H. Christ, H. J. Krumm (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht (S. 321-325). Tübingen: Narr Franke Verlag.
Refback'ler
- Şu halde refbacks yoktur.
Telif Hakkı (c) 2020 Selçuk Üniversitesi Edebiyat Fakültesi Dergisi

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License.

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.